Was wir für mehr Nachhaltigkeit beim Anbau unserer Zutaten tun



Für unsere Smoothies und Säfte nehmen wir das Beste, das Mutter Natur uns schenkt und füllen es in Flaschen.* Die bestschmeckendsten Früchte bekommen wir von Tausenden Bauernhöfen und Landwirtschaften von groß bis klein. Und sie alle legen Wert darauf, ihr Obst und Gemüse so anzubauen, dass es den Menschen und auch dem Planeten gut geht. Wir stellen das sicher, indem wir eng mit unseren Lieferanten zusammenarbeiten und wir all unsere Zutaten überprüfen lassen. Welche Standards wir dabei gesetzt haben und an welchem Projekt wir gemeinsam mit unseren Bauern arbeiten, um die Biodiversität zu fördern, erfährst Du nun.

*Ganz ohne Zusatz von Zucker, Konservierungsstoffen oder anderem komischen Zeug. Solche Inhaltsstoffe kommen uns nämlich gar nicht erst in die Tüte … oder besser gesagt in die Flasche.



Die innocent-Mindeststandards für die Zusammenarbeit mit Farmen

Wir von innocent haben ein Frucht-Mindeststandard-Programm. Mithilfe dieses Programms bewerten wir die Farmen, mit denen wir gern arbeiten möchten, in Bezug auf bestimmte Risiken für Mensch und Natur. So können wir feststellen, ob wir mit ihrem Engagement für faire Sozial- und Umweltstandards zufrieden sind. Das heißt, wir stellen sicher, dass die Grundrechte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesichert sind und es – unter anderen wichtigen Kriterien – keine Kinderarbeit, Zwangsarbeit oder irgendeine Form von moderner Sklaverei gibt. Mit dem Programm schauen wir uns auch ökologische Aspekte an. Zum Beispiel, ob die Abfallentsorgung ordnungsgemäß erledigt wird oder ob man den Wasserverbrauch noch verringern kann.

Aber das ist längst nicht alles. Wir beschäftigen uns laufend mit den Herausforderungen, die unseren Obstbauern im Alltag begegnen und überlegen uns mögliche Lösungen dafür. Denn wir möchten gemeinsam mit den Farmen gute Lebensgrundlagen für die Arbeiterinnen und Arbeiter schaffen, Emissionen reduzieren und die Artenvielfalt schützen. Eines unserer Projekte, das wir gestartet haben, möchten wir Dir kurz vorstellen.

 

innocent orangenbaum

Gemeinsam aufblühen: Unser Beacon-Project

Wir sind große Fans von Bienen. Und Schmetterlinge. Und selbst von Wespen. Denn ohne diese kleinen, fleißigen Bestäuber wäre es schwierig die Früchte anzubauen, aus denen wir unsere leckeren Drinks zaubern. Nur leider sind 40 % der Bestäuber in Europa vom Aussterben bedroht. Alleine wir bei innocent benötigen für 86 % unserer verwendeten Zutaten Bestäuber. Um in Zukunft auch weiterhin ohne Roboterbienen auszukommen, arbeiten wir zusammen mit dem „Farmer Innovation Fund” an einem Projekt, um wilde Bestäuber zu fördern.

Das „Beacon Project“ ist eine dreijährige Aktion in Spanien, mit der wir herausfinden wollen, welche landwirtschaftlichen Methoden sich positiv auf wilde Bestäuber und auf die Fruchtbarkeit von Obstbäumen auswirken.

Das betrifft z.B. die Reduktion beim Einsatz von Pestiziden oder den Anbau von einheimischen Blumenarten auf den Farmen. Das wird dazu beitragen, der Natur wieder ihren Raum zurückzugeben, Bestäuber zu fördern und den CO2-Fußabdruck unserer Lieferanten zu verringern. Im Jahr 2020 haben wir das Projekt auf 18 Apfel- und Orangenfarmen durchgeführt und hoffen schon bald, die Ergebnisse mit weiteren Bauern zu teilen. Denn wir träumen von einer Natur, auf die wir Menschen so gut aufpassen wie sie auf uns.

Und daher haben wir noch weitere Kriterien für unsere Lieferanten festgelegt.

innocent unser beacon-project

Unsere Zusammenarbeit mit der SAI Platform

Vielleicht hast Du schon gelesen, dass wir uns mit der „Sustainable Agriculture Initiative Platform“ (kurz: SAI Platform) zusammengetan haben, bei der mittlerweile mehr als 130 Unternehmen und Organisationen mitmachen. Die SAI ist eine Initiative für nachhaltige Landwirtschaft in den Wertschöpfungsketten der globalen Nahrungsmittel- und Getränkebranche. Die SAI Platform hat eine Nachhaltigkeitsbewertung für landwirtschaftliche Betriebe entwickelt: das „Farm Sustainability Assessment“ (kurz: FSA).

Das FSA ist dafür da, um sicherzustellen (also in Fachsprache: zu verifizieren), dass diese Nachhaltigkeitsstandards auch tatsächlich eingehalten werden. Mit unserer FSA-Verifizierung von der SAI Platform stellen wir also sicher, dass die von uns verwendeten Zutaten im Hinblick auf soziale, ökologische und ökonomische Standards überprüft werden und auf dem höchsten Niveau sind. So müssen all unsere Lieferanten dem Bronze-Standard des FSA SAI oder einem ähnlichen Standard entsprechen. Auch wenn unsere Lieferantinnen und Lieferanten auf andere Standards hinarbeiten, wissen wir, dass sie es richtig machen. 2021 bekamen 89 % unserer Zutaten diese Auszeichnung. Bis 2023 sollen es 100 % sein.

farm sustanability assessment


Und welche Zertifikate haben wir jetzt bei unseren Früchten?

Uns geht es nicht vordergründig darum, möglichst viele Zertifikate zu haben. Uns ist wichtig, dass unsere Früchte gut für unsere Trinkerinnen und Trinker, unsere Farmmitarbeiterinnen und -mitarbeiter und die Umwelt sind. Und wir wollen natürlich auch, dass unsere Getränke am Ende gut schmecken.

Leider gibt es nicht das eine Zertifikat, das für alle unsere Zutaten alle Dinge sicherstellt, die uns wichtig sind. Bei Zertifizierungen für Früchte ist es nicht ganz so einfach, sich nur für eine Zertifizierung zu entscheiden. Denn um unsere Produkte herstellen zu können, müssen wir uns darauf verlassen können, dass wir zu jeder Zeit ausreichende Mengen jeder benötigten Obstsorte in hochwertiger Qualität einkaufen können. Und das wäre nicht immer möglich, wenn wir all unsere Früchte nur über ein bestimmtes Zertifizierungsprogramm beziehen würden.

Wir finden aber, dass Standards und Zertifikate wie „Bio“, „Fairtrade“ oder Rainforest Alliance™ sehr wertvoll und wichtig sind. Wenn wir zertifiziertes Obst verwenden, entscheiden wir uns am liebsten für Obst, das von der Rainforest Alliance™ ausgezeichnet wurde. Denn das erfüllt dann auch die Standards für das FSA – also viele Richtlinien, die wir für die Nachhaltigkeit und Qualität unserer Produkte fordern. Wir haben hier eine Übersicht für Dich gemacht, welche verschiedene Zertifikate es gibt und wofür sie sind.



Mehr lesen


Unsere Highlights von 2022

Wenn Du noch etwas mehr über unseren nachhaltigen Anbau erfahren möchtest, dann lies gerne unseren Nachhaltigkeitsbericht. Dort schreiben wir außerdem darüber, was wir tun, damit unsere großen Träume wahr werden. Aber wir schreiben auch darüber, was wir in Zukunft besser machen können. Und wir teilen ihn hier öffentlich – in der Hoffnung, andere damit zu inspirieren.

 

2022 twdftp report